...ich glaub, es hackt!
So langsam gewöhnt man sich ja dran, dass überall nur noch Vollpfosten zu arbeiten scheinen und jeder Hinz und Kunz dafür was von "KI" faselt, während es mit der natural intelligence immer weiter bergab zu gehen scheint.
Aber du, Stadtsparkasse, hast jetzt echt den Vogel abgeschlossen.
Die beste Tochter von allen brauchte für ihr Auslandsstudium eine Bestätigung ihres Kontostand, in englischer Sprache, in Euro und USD.
Das ging schon damit los, dass man bei der SskM sowas keinesfalls online machen kann, sondern persönlich vorsprechen muss.
Also reist die Tochter extra zum Wochenende an, um dann festzustellen, dass die für sie zuständige Filiale freitags geschlossen hat und auch ansonsten kundenferne Öffnungszeiten pflegt wir vor dem zweiten Weltkrieg.
Na gut, dann versucht man es eben nochmal. Um dann vom Bankschalter-Primaten gesagt zu bekommen, dass man eine solche Bescheinigung KEINESFALLS ausstellen könne, schon gar nicht in Englisch und US Dollar, schließlich sei die hiesige Amtssprache ja Deutsch und die hiesige Währung der Euro.
Dass die ausländische Uni mit einem Schriebs in Deutsch nix anfangen kann - wurscht. Nicht deren Problem.
So eine Aussage hätte ich allenfalls in einer Sparkasse in Hoyerswerda oder der Eifel erwartet, wo man in der Filiale auch Pakete abgeben kann und Kindern abgelaufene Lakritzschnecken aus riesigen Schraubgläsern angedreht werden, wo ab und an noch eine Oma mit einem Tornister Reichsmark in die Filiale wackelt. Aber nicht in der Sparkassenzentrale in München.
War das jetzt Inkompetenz oder Faulheit? Wenn nur der Euro gilt, wieso kann man dann bei euch ein Konto in Fremdwährung eröffnen? Wenn Deutsch die Amtssprache ist, wieso heißt es dann auf eurer Webseite "Online-Banking"? Und "Service-Center"? Wird laut Duden übrigens beides zusammengeschrieben. Aber das nur nebenbei.
Gut, dachte sich der Michel, dann mach ich mal einen Termin mit einem richtigen Sparkassen-Berater und lade die Leutchen dort freundlich dazu ein, mal versuchsweise im 21. Jahrhundert vorbeizuschauen.
Termin bekommt man als Nicht-Kunde nur Online und nach Preisgabe sämtlicher Kontaktdaten. Und selbstverständlich kann man nicht einfach einen Termin buchen, sondern muss "anfragen".
Gut, frage ich einen Termin an, Wunschtermin kann man sich aussuchen, ich wähle Montagnachmittag.
Dienstag(!)nachmittag meldet sich ein Azubi (!), der mit mir über den Termin reden möchte.
Da hatte sich meine Anfrage aber bereits erledigt, eine andere Lösung war gefunden.
Das Sahnehäubchen kam dann aber heute per Post. Da lädt die SskM nämlich die beste Tochter (20 Jahre alt, Studentin, kein festes Einkommen, einen niedrigen 4-stelligen Betrag auf dem Konto) dazu ein, mal über Immobilienfinanzierung zu reden.
EUCH HA'M 'SE WOHL INS GEHIRN GESCHISSEN?
Echt mal, was für Pfeifen.
Auf der Webseite der SskM kann man deren Wertekanon nachlesen. Kundenservice steht da ganz oben. Kurz vor "Leistung" und "Innovation". Man möchte für Kunden die "Extrameile gehen" und weiteres Marketing-Blech.
Liebe Leute: Für die beste Tochter seid ihr nicht mal einen Extra-Millimeter gegangen. Vielleicht ja auch, weil in Deutschland seit 1872 das metrische System gilt und die "Meile" ausgedient hat. Hat bei euch vielleicht noch niemand mitbekommen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen