Montag, 30. September 2013

Münchner Allerlei

Asia-Bringdienste! (schon wieder!)

Muß man neuerdings bei der Bestellung extra dazu sagen, dass die Krabbenchips frisch sein sollen?
Schon klar, dass man nicht permanent einen Mitarbeiter abstellen kann, der den ganzen Tag ausschließlich säckeweise Krupuk frittiert, und daher etwas "auf Halde" produziert. Oder produzieren läßt.

Nur verschiebt sich der Verwendungszweck von Krupuk bereits einen Tag nach der Zubereitung  von "Nahrungsmittel" weg in Richtung "Verpackungsmaterial". Die Dinger sehen dann nicht mehr nur aus wie Styropor, sie schmecken auch so.
Also nochmal zum Mitschreiben: Wenn ich Krupuk bestelle, will ich die frischen, knusprigen. Nicht die pappigen, mürben, geschmacklosen, drei Tage alten.



Sodexho!

Ein hübsches Steuersparmodell habt ihr euch da ausgedacht mit euren Restaurantschecks.
Das geht so: Arbeitgeber nutzen die staatliche Förderung von Mitarbeiterverpflegung aus und zahlen quasi Gehälter anteilig in Sodexho-Restaurantschecks aus. Jeder Scheck wird teils vom Arbeitgeber bezuschußt, teils über das Gehalt finanziert, welches sich dadurch natürlich verringert. Der Arbeitgeber und Sodexho gewinnen dabei. Die Scheck-Empfänger gucken in die Röhre, weil die die Dinger ja irgendwie loswerden müssen. Und das gestaltet sich gar nicht so einfach.

Generell werden die Schecks nur von einigen Supermarkt-Ketten, Restaurants und Bringdiensten angenommen.
Problem Nr.1: Discounter wie Aldi akzeptieren die Dinger gar nicht.
Problem Nr. 2: Rewe akzeptiert nur einen Scheck pro Tag, weil dies von Sodexho so vorgegeben wird. Schließlich soll jeweils nur eine Mahlzeit pro Tag und pro Person gefördert werden. Das macht aber nur Sinn, wenn ich wirklich jeden Tag zu Rewe gehe, um mir dort jeweils eine einzelne Mahlzeit zu kaufen. Das ist kaum realistisch. Zumal es ja durchaus auch sein könnte, dass man z.B. für vier andere Scheckinhaber mit einkauft. Rewe interessiert das alles aber nicht.
Bleibt für mich persönlich nur Tengelmann (andere Akzeptanzstellen gibt es nicht in der näheren Umgebung). Die sind aber a) nicht ganz billig und b) geben auf Schecks kein Wechselgeld heraus. Problem Nr. 3 dieses Scheck-Systems.
Bleibt das Einlösen gegen warme Mahlzeiten. Kulinarisch grenzwertig, denn man ist gezwungen, sich entweder McDonalds und anderen Fastfood-Tempeln zuzuwenden, oder bei Lieferdiensten zu bestellen. Nur fangen letztere mittlerweile auch an herumzuzicken, und berufen sich auf die Ein-Scheck-Regel, auch wenn man gerade 3 Familienpizzen bestellt hat. Rückgeld gibt es natürlich auch hier wieder nicht.
Als Grund führen die Bringdienste an, dass die Gebühren, die sie abdrücken müssen, wenn sie die Schecks einlösen, ihre schmalen Gewinnmargen auffressen. Kann man auch wieder verstehen, löst aber nicht das Problem der Scheckbesitzer.
Es läuft also alles darauf hinaus, dass ich die Schecks in einen Supermarkt tragen muss, in dem ich für den Einkauf das Doppelte von dem zahle, was es beim Discounter gekostet hätte. Tolle Wurst.
Man kann sich das System nicht mal schön saufen, weil man mit den Schecks keinen Alkohol kaufen kann.
Danke, Sodexho!

Bäckerei Bachmeier!

Es ist nicht so, dass ich nach dem Ende von Müller-Brot (die haben mittlerweile nach einer Runderneuerung einen Neustart gewagt) ein neues Feindbild bräuchte.
Aber die Bachmeier-Produktpalette, soweit ich sie bisher verkostet habe, läßt sich in genau zwei Kategorien einordnen: "furztrocken" (Brot und Semmeln) oder "pappsüß" (Kuchen und Teilchen).
Ehrlich. Zumindest für die erste Kategorie hat mir eine Verkäuferin eine Erklärung geliefert: Bachmeier läßt u.a. in Österreich produzieren, was den Weg vom Backofen zum Bäckereiregal noch einmal entscheidend verlängert. Nicht das einzige Manko: Die Baguettesemmeln weisen am Boden dasselbe Pünktchenmuster auf wie Aufback-Semmeln aus dem Supermarkt (s.Bild).


Wenn ich aber schon zum Bäcker gehe, wo Semmeln das Drei- bis Vierfache kosten, möchte ich dafür auch frische, knusprige, mit Liebe geknetete Brötchen haben und keine DIN-genormte Fabrikware.

Schlimmer sind fast noch die Süßwaren. Auch diese sind weitgehend geschmacklos, trocken und viel zu süß. Ob ich ein Plunderteilchen von Bachmeier esse oder ein Stück Würfelzucker lutsche - der geschmackliche Unterschied ist marginal.
Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass der Bäcker in den letzten Wochen Boden gut gemacht hat. Denn Bachmeier hat als einer der wenigen Bäcker Münchens mit Pflaumenmus gefüllte Krapfen im Angebot. Und die sind gar nicht mal sooo schlecht...
Ausruhen würde ich mich allerdings darauf nicht, wenn ich Bachmeier wäre. Ein vernünftiger Artikel, noch dazu Saison-Artikel, aus einem ganzen Sortiment ist echt ein Armutszeugnis. Und meine Ansprüche sind sooo hoch nicht. Wenn Gebäck einfach nur frisch ist, ist das schon die halbe Miete.

Donnerstag, 26. September 2013

Werbespot-Revue

Macht mal die Augen zu und hört euch folgenden Spot an:


Versteht ihr auch immer "Fick me stick"?

Bei den folgenden drei Spots gruselt es mich ehrlich gesagt ein bißchen. Ich dachte die ganze Zeit nur "Skynet?"




Woran erkennt man eigentlich, wann ein Computer ein eigenes Bewußtsein entwickelt? Und was passiert danach?
In der Science Fiction schwankt ja die Prognose zwischen knuddeligen, hilfreichen Androiden (Star Trek, A.I.), die wie Pinocchio selbst nach der Menschwerdung streben, und dystopischen Fantasien mit kühler Logik agierender Supercomputer, die die Menschheit auslöschen (Terminator) oder ausbeuten (Matrix) wollen.

Für alle Trekkies habe ich nebenbei noch folgenden Lese-Tipp. Autor Fefe entwickelt in diesem FAZ-Artikel interessante Theorien über die Zusammenhänge von Science Fiction und Überwachungsstaat: "Datenmissbrauch ? Nicht mit Captain Kirk!

Mittwoch, 25. September 2013

Schenkelklopfer

HAHAHAHA! Es hat gerade mal drei Tage gedauert, da kippt die CDU ihr Wahlversprechen und schließt laut Schäuble höhere Steuern nicht mehr aus - so zumindest die Deutung des verklausulierten Politiker-Sprechs. Die Schuld dafür schiebt er schon mal vorsorglich auf den noch gar nicht feststehenden Koalitionspartner.

Übersetzt in Normalmenschen-Deutsch bedeutet das natürlich: Es wird höhere Steuern geben.

Wenn man bedenkt, dass die Grünen massiv Stimmen verloren haben, weil sie höhere Steuern angekündigt hatten... und die CDU unterdessen mit dem inhaltsleeren "Wählt Mutti" -Wahlkampf ohne Ende Stimmen eingefahren hat...

Und die konservative Presse? Hat die Grünen in der Luft zerrissen und blumige Spekulationen über Merkels Gestik angestellt.

Das kommt davon, wenn man der CDU bzw. einem Finanzminister wie Schäuble vertraut. Der hat auch mal vergessen, wo er 100.000 DM Bestechungsgeld gelassen hat.

Absurditäten des Alltags

Gibt es da draußen eigentlich irgend jemanden, der keinen Inbus-Schlüssel sein Eigen nennt?
Ich hab zuletzt beim Kelleraufräumen mal Inventur gemacht - es waren um die dreißig. Allesamt Überbleibsel von diversen Möbelpaketen.
Im Normalfall braucht man zum Zusammenbauen auch einen Schraubenzieher. Dieser aber liegt dem Möbel-Puzzle seltsamerweise nicht bei. Wenn IKEA & Co. also davon ausgehen, dass es in jedem Haushalt einen Kreuzschlitzschraubenzieher gibt, wieso denken sie nicht dasselbe von Inbus-Schlüsseln? Vor allem, nach dem sie uns seit Jahren mit den Dingern förmlich zuscheißen?

Auf Platz zwei der IKEA-Bausatz-Relikte landeten übrigens die kleinen Metallstifte, mit denen in der Regel die Press-Span-Rückwände fixiert werden. Davon sind immer zu viele da. Und selbst wenn man die doppelte Menge verwenden würde, über kurz oder lang drückt es die Rückwand trotzdem raus.

Ärzte sind solche Poser. Ist euch mal aufgefallen, dass in Arztpraxen immer Modelle von Organen und Gelenken herumstehen, so dass man sich manchmal vorkommt wie im Naturkundemuseum?
Meist klebt das Label von irgendeiner Pharmafirma am Sockel - es handelt sich also um Werbegeschenke.

Nur: Warum stellen die Ärzte diese Staubfänger überhaupt auf? Warum landen die nicht, wie andere Werbegeschenke auch, in einem verstaubten Schuhkarton hinten im Schrank?
Der fantasiebegabte Laie in uns mutmaßt, dass der Mediziner ab und an eines der Modelle zur Hand nimmt, um einem Patienten dessen Erkrankung näher zu erklären. Aber, Hand auf's Herz: Wer hat das wirklich schon mal erlebt?

Hundertprozentiges Posing sind aber mindestens die unzähligen Wälzer, die die meisten Ärzte in Regalen hinter ihren Schreibtischen aufgetürmt haben. Oder sollen wir wirklich glauben, dass der Onkel Doktor nach 8 Stunden Blut, Eiter und Lamento noch Lust hat, es sich mit einem Glas Wein und einer mehrbändigen Enyklopädie über Hautkrankheiten auf der Untersuchungspritsche gemütlich zu machen? Oder ist es wahrscheinlicher, dass der Halbgott in Weiß die Schwarte seit dem Studium nicht mehr in die Hand genommen hat?

Anwälte stellen sich die Schränke auch gern mit zentnerweise Jura-Literatur voll. Wozu? Wir glauben ihnen doch eh nicht, dass sie die drei Millionen Gesetzblätter auswendig können. Und im Zeitalter von digitalen Speichermedien, Internet und Suchfunktion machen die Zellulose-Konvolute noch viel weniger Sinn.

Man stelle sich mal einen Busfahrer vor, der sich neben dem Fahrersitz eine kleine Bibliothek zum Thema "Personenbeförderung", StVO und "Busfahren für Dummies" angelegt hat. Würden uns als Fahrgast diese Nachschlagewerke eher beruhigen oder doch eher verunsichern? Würden wir nicht mutmaßen, dass der Busfahrer, wenn er diese Literatur griffbereit behält, vielleicht von seinem Job weniger Ahnung hat als wir uns wünschen würden?

Die Stadt München hat im Wohngebiet Bäume gepflanzt (ich nehme mal an, es war die Stadt und nicht irgendeine Gartenbau-Guerilla). Nun tragen diese Bäume Früchte: holzige, ungenießbare Birnen in der Größe von Musketenkugeln.
Wenn schon Obstbäume gepflanzt werden, warum nicht welche, die Früchte tragen, die man auch essen kann?

Zu guter Letzt: Die Bundestags-Wahl, als Krönung des Absurden.
Alle sind sich einig: Deutschland hat Merkel gewählt, nicht die CDU. HALLOOO? Hat den Merkel-Wählern mal einer verklickert, dass sie nicht einfach nur "die Mutti" gewählt haben, sondern die komplette CDU/CSU-Gurkentruppe? Samt Wirtschaftspolitik, die auf Verbraucher und Arbeitnehmer scheißt, samt Familien- und Bildungspolitik von vorgestern, samt Waffenexporte in Krisenregionen, usw.
Noch nicht absurd genug? Nach dem Wahl-O-Mat nimmt eine Vielzahl der Deutschen linke Positionen ein: Pro Mindestlohn, Gerechtigkeit, alternative Energien, contra Kriegseinsätze usw. Gewählt haben sie dann eine Partei, die das Gegenteil von dem vertritt. Blöd, oder?

Nicht blöd. Nur der ganze normale Wahnsinn...

Freitag, 20. September 2013

Sehtipp

Endlich mal eine gut verständliche, intelligente Erklärung. Politische Bildung at its best.

Dienstag, 17. September 2013

Werbe-Splitter

Liebe Tirol Milch!

Also entweder ihr verkauft eure Käsescheiben demnächst einzeln, oder ihr nehmt die Visage von Grinsi Hinterlader Hansi Hinterseer wieder von der Packung. Ich hab nämlich keine Lust drauf, dass mir jedes Mal, wenn ich den Kühlschrank aufmache, dieser grinsebackige Almdudler entgegenschleimt. Das tue ich mir echt nicht an. Da mach ich eher den Kühlschrank so lange nicht mehr auf, bis Schimmel über den Schluchtenhorst gewachsen ist.
Solange ihr Leute auf eure Verpackungen klatscht, die sich mit 59 Jahren noch "Hansi" nennen lassen, als wären sie Omas Wellensittich, werde ich niemals nicht euren Käse kaufen. Da kann der noch so lecker sein.

**********
Habt ihr schon einen der neuen Captain Morgan-Spots gesehen? Nein? Hier ist einer:

http://www.youtube.com/watch?v=eez3r9tDXDU

Was für eine prätenziöse Scheiße. Klingt stellenweise wie so ein "Tschakka! Du schaffst es!"-Motivationsfilmchen. Der Kino-Spot ist noch schlimmer.
Dabei ist das Zeug nicht mal echter Rum.

Folgendes weiß übrigens Wikipedia u.a. über den Namensgeber zu berichten: "Henry Morgan, der zeit seines Lebens ein starker Trinker gewesen war, verfiel diesem Laster gegen Ende seines Lebens immer mehr. In den wenigen klaren Momenten soll er Gott um Vergebung für seine Greueltaten gebeten haben. ... Die Todesursache ist unklar. Möglich scheint Tuberkulose, Syphilis oder Leberversagen infolge seines übermäßigen Alkoholkonsums."

Yeah. Live like the captain...

***********
Ich bin kein großer Freund amerikanischer Burger-Schmieden, aber ab und an kehrt auch der Michel in einem Gasthaus zur Pappschachtel ein. Und bereut es regelmäßig.
Diesmal hat mich ein kleiner Hunger zu einem Burger King Tresen gespült. Dort lachte mich einer der neuen Smoothies an, und da ich mich von neuen Dingen gern verführen lasse, dachte ich mir "Den probier ich."


Die wässrige, graue Pampe, die der Burgermeister dann aber vor mir abstellte, erinnerte optisch eher an Ostsee-Schlick und Affenkotze:

 

Wann lern ich eigentlich, den Werbeversprechen bunter Plakate zu mißtrauen?

***********
Nerds = Leute, die stunden-/tage-/wochenlang das Netz durchforsten, um dann auf sowas wie das hier zu stoßen:

(gefunden auf http://do-panic.soup.io/)


Cool, weil so schön entlarvend. Aber man fragt sich doch, wie jemand drauf sein muß, der sowohl deutsche Parteien-Wahlspots als auch finnische Quark-Werbung so verinnerlicht, daß ihm dabei Gemeinsamkeiten auffallen.

*********** 
Eigentlich sollte an dieser Stelle nochmal was zu ein paar nichtssagenden Wahlplakaten stehen. Aber ganz ehrlich: Darüber ist schon genug geschrieben worden. Und: Ich hab keinen Bock mehr. Wenn die bekloppten Deutschen am kommenden Sonntag wieder die Merkel wählen, so wie sie hier in Bayern die CSU gewählt haben, dann ist ihnen nicht zu helfen.
Wie haben die Zeitungen heute geschrieben? Die Leute würden nach dem Motto "Never change a winning team" wählen.
Winning Team? Ernsthaft jetzt? Westerwelle, Niebel, Guttenberg, Friedrich, Schröder, von der Leyen, Rösler, Bahr, Schäuble, Pofalla, Aigner, Ramsauer, dazu gleich zwei gescheiterte Bundespräsidenten?
Also, wenn DAS das Winning Team ist, dann will ich die Loser aber nicht sehen...

Dienstag, 10. September 2013

WTF?!

Bin heute im Park an drei spielenden Jungs vorbeigelaufen, vom Alter her so 6-8 Jahre.

Kind Nr. 1: "Ich feuere dich!"
Noch einmal, etwas lauter:"Ich feuere dich!!!"
Der angesprochene Junge:"Du kannst mich gar nicht feuern!"
Darauf der dritte Junge:"Ja, aber er kann dich entlassen!"

Was ist eigentlich aus "Cowboy und Indianer" geworden?


Dienstag, 3. September 2013

Oh, Mann ej!

Ich hatte heute das zweifelhafte Vergnügen, mit einer jungen Dame über Politik diskutieren zu dürfen.
Unvermeidliches Thema: Das "Kanzlerduell".

Ihre Aussage: Sie kann Steinbrück von vornherein nicht leiden, Merkel fand sie gut. Und zwar weil (Tusch!) Merkel sich nicht hat dazwischenreden lassen. Außerdem fiel ihr so rein gar nix ein, was die Merkel in den letzten vier Jahren falsch gemacht haben könnte.

Daraufhin beispielsweise auf den aktuellen Umgang mit der Spionage-Affäre angesprochen, äußerte die junge Dame wie folgt: Das wär alles total übertrieben, es stünde ja sowieso alles online, und verhindern könne man das Ausspionieren durch ja ohnehin nicht. Und so schlecht wäre es ja auch nicht, schließlich soll damit ja Terrorismus verhindert werden und so. Und das deutsche Behörden damit etwas irgendetwas zu tun haben könnten, könne sie sich ü-ber-haupt-nicht vorstellen.

Darauf aufmerksam gemacht, dass es ja sowas wie Bürgerrechte, Rechtsstaat und Grundgesetz gibt, meinte sie, im Grundgesetz stünde sowieso eine Menge drin...

Das alles wär ja nicht weiter tragisch, wenn es sich bei der jungen Dame um eine Schiffsschaukelbremserin von der Hückelhovener Kirmes gehandelt hätte. Nur leider studiert die ebenso ambitionierte wie naive junge Frau mit dem lockeren Verhältnis zu Recht und Grundgesetz ausgerechnet Jura.

PS: Apropos Kanzlerduell: Vielleicht könnten dieses zukünftig als echtes Duell mit Pistolen auf zwanzig Schritt ausgetragen werden. Das scheint mir zumindest für die SPD langfristig die einzige Möglichkeit zu sein, auch mal wieder den Kanzler (oder Kanzlerin) zu stellen. Nicht, dass mich auch diese Alternative sonderlich mit Begeisterung erfüllen würde...
Ein Ausschießen der Kanzlerschaft würde dem Wahlvolk außerdem diesen uninspirierten Wahlkampf ersparen und könnte außerdem eine wunderbare Werbeplattform für unsere großartige deutsche Waffenindustrie bieten. Win-win. Verloren hätte lediglich die Demokratie, aber wer interessiert sich schon noch groß für die?